Zurück

Lichterweg 2024

Der Lichterweg Brugg 2024 wird vom 29. November bis 22. Dezember  jeweils von Freitag bis Sonntag von 16.30 bis 19.30 Uhr erleuchtet. Ein Rundweg führt uns von der Schützenmatte (Parkplatz) via Hansfluhsteig zum Hexenplatz, wo die Aussicht auf die beleuchtete Stadt Brugg phänomenal ist. Hier brennen zwei wärmende Feuer, die auch zum Brötle genutzt werden dürfen. Danach weisen die Lichter den Weg zum Forstwerkhof. Von dort geht es den Remigersteig hinunter und dann zurück zur Schützenmatt (links) oder zum Bahnhof (rechts).

Kerzenanzünden von 16 - 16.30 Uhr

Vielen Dank an die Helfer*innen, die uns ein- oder mehrere Male beim Kerzenanzünden unterstützen. Hier geht es zur Liste 'Einsatzplan für das Kerzenanzünden.

 

Wann ist der Lichterweg beleuchtet

Datum Infos zur Durchführung (Wetter)
Freitag, 29. November wird durchgeführt (gutes Schuhwerk)
Samstag, 30. November wird durchgeführt
Sonntag, 1. Dezember wird durchgeführt
Freitag, 6. Dezember wird durchgeführt (gutes Schuhwerk)
Samstag, 7. Dezember wird durchgeführt, der Regen lässt nach (Regenkleider)
Sonntag, 8. Dezember wird durchgeführt
Freitag, 13. Dezember wird durchgeführt
Samstag, 14. Dezember wird durchgeführt
Sonntag, 15. Dezember wird durchgeführt
Freitag, 20. Dezember wird durchgeführt
Samstag, 21. Dezember wird durchgeführt (zum letzten Mal im 2024)
Sonntag, 22. Dezember muss leider wegen Schlechtwetter abgesagt werden.

⭐️

Frohe Weihnachtstage

Wir danken allen fürs Dabeisein und wünschen Ihnen eine zufriedene Weihnachtszeit und ein gutes neues Jahr.

 

Zeitdauer der Beleuchtung
An den vorgegebenen Tagen von 16.30 - ca. 19.30 Uhr.

Schlechtwetter
Bei sehr schlechtem Wetter oder Sturm zünden wir keine Lichter an. Ob der Lichterweg beleuchtet wird, wird oben ca. 4 Stunden vorher kommuniziert.

Wegbeschreibung

Offizielle Route Lichterweg:
Der Laternenweg führt von der Schützenmatt (Parkmöglichkeit) via Hansfluhsteig über die Treppe zum Hexenplatz. Der Weg bis zum Hexenplatz ist in ca. 20 Minuten zu machen. Der Aufstieg beträgt 70 m. Danach führt der Lichterweg bis zum Forstwerkhof und dann gehts auf der Teerstrasse zurück bis zur Schützenmatt. Für die reine Wanderzeit sind ca.40 Minuten angegeben.

Route ohne Steigung:
Wer es etwas einfacher (ohne Steigung) haben möchte, kann das Auto in Riniken beim VitaParcours parkieren und von dort ziemlich eben zum Hexenplatz gelangen. Der erste Teil ist unbeleuchtet, ab dem Forstwerkhof sind die Liechtli angezündet. Achtung: Der Remigersteig (Weg von der Baslerstrasse zum Forstwerkhof) darf nicht befahren werden. Eine Fahrbewilligung kostet Fr. 30.-

Kinderwagen:
Der Lichterweg Brugg ist nicht überall kinderwagentauglich. Der Aufstieg von der Schützenmatt via Hansfluhsteig ist extrem holperig und oben hat es eine Treppe. Familien mit Kinderwagen können die umgekehrte Richtung bis zum Hexenplatz gehen und dann auch auf dem gleichen Weg wieder zurück: Von der Baslerstrasse führt eine geteerte Strasse hoch zum Forstwerkhof. Bitte beachten Sie den untenstehenden Plan.

Zu Fuss vom Bahnhof Brugg zum Startpunkt Schützenmatt
Mann kann gut zu Fuss vom Bahnhof Brugg zum Startpunkt Schützenmatt gehen. Der Weg führ zuerst über den Neumarktplatz und dann durch die weihnächtlich beleuchtete Altstadt, - über die alte Aarebrücke zur Schützenmatt: Dauer: ca. 13 Minuten

Weitere Informationen

Feuer auf dem Hexenplatz
Auf dem Hexenplatz brennt an diesen Tagen ein wärmendes Feuer. Es sind alle eingeladen, eine Wurst oder ein Raclette mitzunehmen und das gemeinsame Brötle in der dunklen Nacht zu geniessen. Der Verein Tourismus Region Brugg offeriert an den Abenden heissen Punsch zum Aufwärmen. Bringt doch eine eigene Tasse mit, die Umwelt dankt Ihnen dafür.

Raclette auf dem Hexenplatz
Man kann auch ein kleines Raclettepfännli mit hitzebeständigem Griff mitnehmen und dies auf den Grill stellen. Dann den geschmolzenen Käse auf ein Stück Brot oder auf Kartoffeln geben - ein Genuss pur!

Für weitere 'Öffnungszeiten' steht die Infrastruktur zur Verfügung
Wenn jemand an einem anderen Tag für ein privates Lichterwegfest selber Kerzen anzünden möchte, darf er dies gerne mit Rechaudkerzen machen. Bei Fragen meldet euch an Barbara Iten, 079 754 06 50

Spenden
Der Lichterweg ist mit grossen Kosten verbunden. Gerne weisen wir auf den Spendentopf 'Lichterweg' hin. Hier können Sie direkt über Twint spenden. Auf dem Hexenplatz ist auch ein Kässeli für Barspenden aufgehängt. Herzlichen Dank.

 
Twint für Spenden

Copyright 2025 Tourismus Region Brugg.
Es werden notwendige Cookies für eine optimales Nutzererlebnis gespeichert. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und unserem Impressum.